Bestandsaufnahme / Situationsanalyse
1. Umgang miteinander
Den Umgang miteinander regeln unsere Schulordnung, unsere Pausenordnung und das Maßnahmenkonzept.
Seit 2006 gibt es an unserer Schule Streitschlichter. Kinder aus der dritten Klasse werden im zweiten Halbjahr in einer AG ausgebildet und im 4. Schuljahr eingesetzt, um Schulhofstreitereien ohne Lehrerhilfe gemeinsam mit den betroffenen Kindern zu lösen. Durch den Einsatz der Streitschlichter fühlen sich auch die jüngeren Kinder sicher und es gibt nur wenige Streitigkeiten, die durch die Lehrkräfte zu klären sind.
Bestandteile des in allen Klassen eingeführten Klasse-2000-Programms unterstützen die Erziehung zur gewaltfreien Konfliktlösung.
2. Lehren und Lernen
Schullaufbahn:
- Sprachförderung: Bei der Anmeldung der Schulanfänger wird der Sprachstand festgestellt. Die Kinder mit Auffälligkeiten werden ein Jahr vor der Einschulung gefördert, um einen erfolgreichen Start zu gewährleisten.
- Brückenjahr: In den Schuljahren 2007/2008 und 2008/2009 hat sich die Grundschule Bornum am Modellprojekt "Brückenjahr“ beteiligt, um den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule zu erleichtern. Nach Abschluss des Modellprojekts wurde die Zusammenarbeit mit den Kindergärten in einem Kooperationsvertrag festgehalten.
- Dokumentation individueller Lernentwicklung: Gemeinsam wurden im Kollegium Bögen zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung erarbeitet, in denen der Lernfortschritt, eventuell auftauchende Schwierigkeiten, Förderunterricht usw. festgehalten werden. Diese Dokumentation wird vierteljährlich fortgeschrieben.
- Schullaufbahnempfehlungen: Beratungsgespräche
Zu Beginn des 4. Schuljahres (im Herbst) findet ein Informationselternabend in Zusammenarbeit mit der Grundschule Bockenem und verschiedenen weiterführenden Schulen statt, bei dem die Kriterien für die Schullaufbahnempfehlung, die Möglichkeiten für die Schullaufbahn und die einzelnen Schulformen vorgestellt werden. Unmittelbar nach den Zeugniskonferenzen werden vor der Ausgabe der Empfehlungen Beratungsgespräche mit den Eltern durchgeführt. Bei Bedarf finden vor der Gutachtenausgabe am Schuljahresende weitere Beratungsgespräche statt.
- In der ersten Woche nach den Herbstferien treffen sich die Lehrkräfte der abgebenden vierten Klassen mit den neuen KlassenlehrerInnen der Haupt- und Realschule im Schulzentrum Bockenem, um sich über die Kinder auszutauschen und eventuell auftretende Probleme zu klären. Außerdem erhält die Grundschule von den weiterführenden Schulen Zensurenlisten der 5. und 6. Klassen, um die eigene Prognose zu überprüfen (Anlage Kooperationsvertrag).
Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen:
- Die individuellen Lernvoraussetzungen werden im Unterricht berücksichtigt durch innere Differenzierung, zusätzliche Förderstunden und die Anwendung des Fördererlasses bei besonderen Schwierigkeiten im Bereich Lesen, Rechtschreiben oder Mathematik.
- Ein Schwerpunkt der Förderung ist der Bereich Lesen durch unsere Schulbücherei, wöchentliche Lesestunden mit Lesemüttern, Klassenbüchereien, Bücherkisten aus der Stadtbibliothek, Leseförderung mit dem Internetprogramm Antolin, Leseprojekte, Lesenächte, Aktion Leselust, Projekt Zeitung in der Schule, Autorenlesungen.
- Alle Klassenräume verfügen über ein Whiteboard, eine Dokumentenkamera und einen Lehrerlaptop. Auf jedem Flur steht ein Laptopwagen. Außerdem gibt es weitere Laptops, die fest in den Klassen installiert sind. Es besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen des Distanzlernens ein iPads auszuleihen. Während des Präsenzunterrichts stehen diese der Schule zu Verfügung. Außerdem ist ein mobiles Smartboard vorhanden.
- Weitere Förderungsangebote sind im Förderkonzept (s. Anlage) dargestellt.
Zusammenarbeit im Kollegium:
Die schuleigenen Arbeitspläne sind in fast allen Fächern erarbeitet worden und sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Weitere Absprachen im Kollegium gibt es über
- Leistungsmessung und -bewertung
- gemeinsame Klassenarbeiten (Ordner im Lehrerzimmer)
- Regeln und Rituale
- Hausaufgaben
- Umgang mit Störungen im Unterricht
- Vertretungskonzept
Besondere Schwerpunkte:
Die dritten und vierten Klassen haben die Möglichkeit, an verschiedenen AGs teilzunehmen. Angeboten werden in der Regel folgende AGs:
- Sonnenforscher und Ernährungsführerschein (Teilnahme in jeweils einem Halbjahr für alle Schüler verpflichtend)
- Schülerzeitung
- Streitschlichter (2. Halbjahr 3. Klasse)
- Sport (Schwerpunkt Ballspiele)
Die Anzahl der angebotenen AGs richtet sich nach der Anzahl der dritten und vierten Klassen und den Möglichkeiten der Stundenplangestaltung.
Schwerpunkt Musik:
An unserer Schule soll jedem Kind die Möglichkeit gegeben werden, nach seinen Begabungen und Möglichkeiten Freude an der Musik zu entwickeln und verschiedene Instrumente kennen zu lernen und auszuprobieren. Außerdem legen wir viel Wert darauf, dass Kinder nicht nur neues, sondern auch traditionelles Liedgut kennen lernen.
Dies erreichen wir durch fünf Säulen:
- Klassenmusizieren (Orff-Instrumente und eigene Instrumente wie Flöte und Mundharmonika),
- Gitarren AG
- Jahreszeitliche Veranstaltungen mit gemeinsamen Liedern und Vorführungen,
- Zusammenarbeit mit außerschulischen musikalischen Institutionen und Gruppen,
- ein gemeinsames Liederbuch und ein eigenes Schullied.
3. Schulleben
Besondere Veranstaltungen im gemeinsamen Schulleben sind:
- die gemeinsame Einschulungsfeier, an der alle Lehrkräfte und Kinder teilnehmen
- jährliche Projektwochen/-tage
- regelmäßige jahreszeitliche Veranstaltungen (Herbstsingen, Advents- und Weihnachtssingen, Fasching, Frühlingssingen, Sommersingen)
- besondere Veranstaltungen wie Wettbewerbe, Autorenlesungen, Lesenächte, Theater, Zirkusprojekt
- jährlicher gemeinsamer Schulgottesdienst, der von den Lehrkräften mit den Kindern gestaltet wird
- sportliche Veranstaltungen (Schwimmfest, Bundesjugendspiele, Sponsorenlauf, Sportfest)
- gemeinsamer Musiknachmittag mit außerschulischen Institutionen
- Schulfeste
4. Lebensraum
Gesundheit und Gewaltprävention:
- Bewegte Pausen
- große Spielflächen, Bolzplatz, Pausenspielgeräte, Schulgarten
- gesundes Frühstück / Cafeteria
- Klasse 2000
- Schule im Grünen
- Streitschlichterprojekt
- Turnhalle und Außensportanlage
Umwelt:
- Bereits zum siebten Mal (Stand 2019) hat unsere Schule das Zertifikat Umweltschule Europa erhalten
- Solarprojekt / Photovoltaikanlage, AG Sonnenforscher
- Mülltrennung
- Schulgarten / Heckenanlage / Teich
- Energiesparprogramm Nessi
- Baumbestand / Baumlehrpfad / Frühblüher
- Schule im Grünen
- Jährliche Waldprojektwoche
5. Zusammenarbeit
Zusammenarbeit im Kollegium:
- regelmäßige Absprachen in wöchentlichen Dienstversammlungen
- Absprache und Austausch über Fortbildungen
- pädagogische Dienstbesprechungen
Zusammenarbeit mit den Eltern:
- Elternmitwirkungen (Cafeteria, Lesemütter, Mitarbeit bei Schulveranstaltungen)
- Möglichkeit zur Mitarbeit in Schulelternrat / Förderverein
- regelmäßige Elternabende und -sprechtage
- regelmäßige Elterninformationen
- Möglichkeit zur Mitarbeit in Schulvorstand / Gesamtkonferenzen / Fachkonferenzen
- stets ein offenes Ohr für Eltern auch außerhalb von Sprechstunden
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:
- Wandertage, Waldtag (Jägerschaft Bornum)
- Kirchen (z. B. Schulgottesdienst, Musiknachmittag)
- Feuerwehr
- Polizei
- Altenheime
- außerschulische Lernorte (Museum / Bauernhof / Landwirtschaft / Hochofen)
- Kooperationsverträge mit Kindergärten und anderen Schulen
- Zusammenarbeit mit musikalischen Einrichtungen (Musikkarussell, Musikschule Fröhlich, Musikgruppen der Kirchen in Bornum und Mahlum, Musikzug der FFW Bornum)
Öffentlichkeitsarbeit:
- Internetpräsentation mit aktuellen Informationen und der Dokumentation von Schulveranstaltungen,
- regelmäßiges Erscheinen einer Schülerzeitung, die in einer Schulzeitungs-AG von Kindern der dritten und vierten Klassen erstellt wird,
- Zusammenarbeit mit der örtlichen Presse und Sammeln der Artikel in einer Chronik,
- Sponsoring durch örtliche Unternehmen (z. B. für Klasse 2000 oder Unterstützung für spezielle Projekte wie das Klettergerüst)